Bibliothek

Die Willensvollstreckung in fünf Phasen
Im Mittelpunkt dieses Werks steht das Fünf-Phasen-Modell der Willensvollstreckung das in einer langjährigen Praxis entwickelt wurde.

Haftpflichtkommentar: Kommentar zu den schweizerischen Haftpflichtbestimmungen
Das schweizerische Haftpflichtrecht ist ein ausserordentlich breites Gebiet.

Die zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Willensvollstreckers: Sorgfaltspflichten und andere ausgewählte Rechtsprobleme
Willensvollstrecker unterstehen einer strafrechtlichen, berufsrechtlichen, aufsichtsrechtlichen und zivilrechtlichen Verantwortlichkeit.

Die steuerliche Behandlung von Querschenkungen in der Erbteilung
Steuerämter erheben unter Umständen zusätzlich zur Erbschaftssteuer eine Schenkungssteuer für sogenannte Querschenkungen.

Quotenvermächtnis – Ein flexibles Instrument mit Tücken
Wenn jemand stirbt, ist sein Vermögen in aller Regel nicht gleich gross wie an dem Tag, an dem er sein Testament aufgesetzt hat.

Die Erbvorbezugsgemeinschaft in der Zürcher Steuerpraxis
Erbvorbezugsgemeinschaften sind einfache Gesellschaften, die im Kanton Zürich mit Bezug auf die Grundstückgewinnsteuer privilegiert behandelt werden.

Vom Schwarzen Peter im Erbrecht: Haftet der Nachlass, die überlebende Ehegattin, der Willensvollstrecker oder haften die Erben?
Dieser Beitrag untersucht, wer für Verbindlichkeiten einstehen muss, wenn ein Willensvollstrecker einen Nachlass abwickelt.

Erbschafts- und Schenkungssteuern heute und morgen
2015 wurde über eine Reform abgestimmt, die Erbschaften über 2 Mio. Franken mit 20 Prozent besteuern wollte.

Übertragung von Aufgaben an Dritte: Wie weit haften Willensvollstrecker?
In der Schweiz dauert es in der Regel recht lange, bis Erbengemeinschaften aufgelöst und Nachlässe vollständig aufgeteilt sind.

Seinen digitalen Nachlass regeln
Wer das Internet nutzt, hinterlässt digitale Spuren: Bankverbindungen, Benutzerkonten und -profile, Dokumente, Fotos und Mails.

Gemeinnützige Stiftung gründen
Vermögen steuerfrei für einen guten Zweck einsetzen: in der Schweiz gibt es mehr als 13’000 gemeinnützige Stiftungen von Privatpersonen.

Ein starker Partner für Steuern und Erbschaftssachen
Es ist wichtig, rechtzeitig einen gültigen Vorsorgeauftrag zu erstellen.

Erbengemeinschaft rechtzeitig auflösen
Grössere Nachlässe lassen sich oft nur mit professioneller Unterstützung einwandfrei und steueroptimiert abwickeln.

Aktionärbindungsvertrag schützt bei der Nachfolge
Der Aktionärbindungsvertrag ist in Schweizer KMU von grosser praktischer Bedeutung.

Sorgen Sie sich nicht – aber sorgen Sie vor!
Erstellen Sie rechtzeitig einen gültigen Vorsorgeauftrag.

Nachfolge im Unternehmen rechtzeitig planen
Früher oder später muss sich jede Unternehmerin und jeder Unternehmer mit der persönlichen Nachfolge auseinandersetzen.

Willensvollstrecker bieten Entlastung
Die Erbteilung im Sinne des Verstorbenen ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

Willensvollstreckerzeugnisse mit Vorbehalt
Das Willensvollstreckerzeugnis ist eine reine Legitimationsurkunde und dient als formeller Nachweis über die Ernennung und die Annahme des Willensvollstreckermandats.

Ein unangemessen hohes Willensvollstreckerhonorar schädigt Quotenvermächtnisnehmer bloss mittelbar (Reflexschaden)
Solange einem Vermächtnisnehmer die Vermächtnisklage zur Verfügung steht, bleibt kein Raum für eine zivilrechtliche Verantwortlichkeit des Willensvollstreckers.

Willensvollstrecker dürfen Nachlassliegenschaften durch Spezialisten verkaufen lassen (Mäklervertrag)
Das Bundesgericht hatte zu prüfen, ob ein Willensvollstrecker den Verkauf von Nachlassliegenschaften auf eine Immobiliengesellschaft auslagern darf (Mäklervertrag).

Den Kindern zu Lebzeiten die Immobilie verschenken ist nicht ohne Fallstricke
Bei der Übertragung einer Liegenschaft an die Kinder sind die steuerlichen und erbrechtlichen Folgen genau abzuklären.